Schützenfest Ostrhauderfehn 2025

Vom 8. bis 10. August 2025 stand unser Festplatz bei Wilken-Poelker ganz im Zeichen des 97. Schützenfestes.

Bild: General-Anzeiger
Bild: General-Anzeiger

Der Auftakt begann traditionell mit dem Seniorennachmittag: Ab 15 Uhr luden wir alle über 70-Jährigen südlich der Hauptstraße zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Mehr als 100 Senioren folgten der Einladung, nahmen am ökumenischen Gottesdienst teil und genossen Kaffee, Kuchen und gute Gespräche im großen Festzelt. Diese besondere Veranstaltung findet alle zwei Jahre zum Start des Schützenfestes statt und ist stets ein Highlight.

Am Abend sorgte dann das Schützenbeben für volle Stimmung: DJ Ulli und DJ Tim heizten dem jungen Publikum ordentlich ein und füllten das Zelt mit bester Laune. Die Gästezahlen lagen deutlich über denen des Vorjahres.

Am Samstag fanden sich 167 Schützen und Spielleute auf dem Festplatz ein, um nach einem Autokorso das amtierende Königshaus um Königin Mareike Neeland abzuholen.

Beim Königsschießen setzte sich Uwe Ahrens durch und holte bereits nach 54 Schüssen den Vogel von der Stange. Erster Adjutant wird Michael Neeland, zweiter Adjutant Jens Siemers.

Beim Jugendkönig-Schießen hielt der Vogel besonders lange: Erst nach 169 Schüssen konnte Jan Neeland ihn endgültig von der Stange holen und ist damit der neue Jugendkönig. Erster Adjutant ist Jonas Hoffmann, zweiter Adjutant Jarne Strenge.

Das Lichtpunkt-Schießen für Kinder unter zwölf Jahren fand bereits am Montag erstmals statt. Hier sicherte sich Tjabe Berends den Titel.

Am Abend ging es dann mit dem Festball weiter: Zunächst wurden einige Vereinsmitglieder geehrt (hier geht es zum Bericht). Danach wurde das alte Königshaus verabschiedet und das neue Königshaus feierlich proklamiert. Für Stimmung und eine volle Tanzfläche sorgte im weiteren Verlauf die Band Silvermoon.

Am frühen Sonntagnachmittag startete der Schützenumzug durch Ostrhauderfehn. Von Wilken Poelker aus zog der Umzug über die Langholter Straße, Schifferstraße, Middendorfstraße und die 1. Südwieke zurück zur Langholter Straße. Insgesamt konnten mehr als 556 Teilnehmer begrüßt werden. Vertreten waren unter anderem der Kreisverband, die Schützenvereine Holterfehn, Idafehn, Strücklingen und Bollingen, der Sportverein TSV Ostrhauderfehn sowie die Feuerwehr Ostrhauderfehn. Für die musikalische Begleitung sorgten der Spielmannszug Ostrhauderfehn, der Musikverein Strücklingen und der Spielmannszug Papenburg.

Nachdem die Gäste im Festzelt begrüßt worden waren, folgte die Kinderbelustigung, während der Musikverein Strücklingen mit seinen Darbietungen für Unterhaltung sorgte.

Am Abend ging es dann mit dem Königsball weiter. Neben der Kindertanzgruppe des TSV Ostrhauderfehn sorgte das vereinseigene Männerballett mit seinem Auftritt für ein weiteres Highlight. Mit der Band Fresas wurde bis in die Morgenstunden gefeiert.